top of page

Nierenversagen

Was ist Nierenversagen?

Niereninsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre normalen Funktionen nicht erfüllen können. Wenn dieser Zustand eintritt, kommt es zu Beeinträchtigungen bei den folgenden wichtigen Aufgaben der Nieren:

  • Ausscheidung schädlicher und toxischer Substanzen über den Urin

  • Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper

  • Unterstützung bei der Kontrolle des Blutdrucks

  • Regulierung der Produktion von Blutzellen

  • Beitrag zum Erhalt der Knochengesundheit

Eine gesunde Niere kann all diese Aufgaben erfüllen. Niereninsuffizienz tritt auf, wenn beide Nieren ihre Funktionen nicht mehr ausüben können. Wenn die Beeinträchtigung der Funktionen fortschreitend und irreversibel ist, wird dieser Zustand als "chronische Niereninsuffizienz" bezeichnet. Wenn der Funktionsverlust jedoch innerhalb von Stunden oder Tagen auftritt und eine Rückkehr zur Normalität möglich ist, wird dies als "akute Niereninsuffizienz" bezeichnet.

2

Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen chronischem und akutem Nierenversagen

Akute Niereninsuffizienz ist der Verlust der Nierenfunktionen, der in sehr kurzer Zeit auftritt und reversibel ist. Mit einer frühen Diagnose und geeigneten Behandlungen können die Nieren in der Regel zu ihren normalen Funktionen zurückkehren. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz können jedoch auch fieberhafte Erkrankungen, bestimmte Medikamente oder übermäßiger Wasserverlust die Nierenfunktion schnell verschlechtern. Eine rechtzeitige Intervention kann jedoch das Fortschreiten der Erkrankung stoppen.

3

Welche Symptome treten bei Nierenversagen auf?

Es kann schwierig sein, die Symptome einer Nierenerkrankung zu erkennen, da diese Symptome oft unspezifisch sind und die Nierenfunktion häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkt wird. Häufige Symptome sind:

  • Übermäßige Ansammlung von Wasser und Abfallstoffen im Körper

  • Unfähigkeit, Proteine aus dem Körper auszuscheiden

  • Ernährungsstörungen

  • Hormonelle Ungleichgewichte

4

Ursachen für Nierenversagen

Es gibt viele Erkrankungen, die zu Niereninsuffizienz führen können. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Glomerulonephritis

  • Diabetes (Zuckerkrankheit)

  • Erbkrankheiten (wie z. B. polyzystische Nierenerkrankung)

  • Bluthochdruck

  • Amyloidose

  • Verstopfung der Harnwege

5

Was ist Glomerulonephritis?

Glomerulonephritis ist eine Entzündung der Glomeruli in den Nieren und kann in verschiedenen Formen auftreten. Oft verursacht sie keine auffälligen Beschwerden, jedoch können bei Urintests Auffälligkeiten festgestellt werden. In einigen Fällen kann es zum sogenannten "nephrotischen Syndrom" kommen, das durch einen starken Proteinverlust und Schwellungen im Körper gekennzeichnet ist. Glomerulonephritis kann akut oder chronisch sein; einige Formen können mit Behandlung geheilt werden, während andere eine Therapie erfordern, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Zur Diagnose und Behandlung kann eine Nierenbiopsie notwendig sein.

6

Was ist eine polyzystische Nierenerkrankung?

Polyzystische Nierenerkrankung ist eine genetische Erkrankung, die zu Niereninsuffizienz führen kann. Bei dieser Krankheit befinden sich zahlreiche mit Flüssigkeit gefüllte Zysten in den Nieren. Das Vorhandensein von Zysten verursacht in der Regel keine auffälligen Symptome und wird häufig zufällig entdeckt. Die Erkrankung tritt normalerweise im Erwachsenenalter auf und kann auch zur Bildung von Zysten in der Leber führen. Eine genetische Beratung kann hilfreich sein, um das Risiko der Erkrankung bei Familienangehörigen zu bewerten.

7

Şeker Hastalığı (Diyabet) Nedir?

Diabetes ist eine Erkrankung, die sich aus einem Mangel oder einer Ineffektivität des Insulinhormons entwickelt, welches den Blutzuckerspiegel reguliert, und sie betrifft viele Organe. Die Diagnose von Diabetes kann durch Tests des Nüchternblutzuckerspiegels und durch einen oralen Glukosetoleranztest gestellt werden.

8

Diabetes und Nieren

Diabetes ist eine der wichtigsten Ursachen für Niereninsuffizienz. Die Stadien der nierenbedingten Komplikationen bei Diabetes sind wie folgt:

  • Stadium 1: Die Nieren vergrößern sich, und die Filtrationsfunktion ist normal.

  • Stadium 2: Die Filtrationsfunktion der Nieren ist normal oder erhöht.

  • Stadium 3: Es beginnt der Verlust von Protein im Urin; dieses Stadium ist entscheidend, und durch Intervention kann das Fortschreiten verhindert werden.

  • Stadium 4: Es gibt einen signifikanten Proteinverlust im Urin, und häufig tritt auch Bluthochdruck auf.

  • Stadium 5: Es entwickelt sich Niereninsuffizienz, und die Filtrationsfunktion nimmt ab.

9

Vorbeugung von Nierenerkrankungen bei Diabetes

Eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels und das Management von Bluthochdruck können die Entwicklung von Nierenerkrankungen verlangsamen. Bluthochdruckmedikamente können ebenfalls hilfreich sein, um die Nierengesundheit zu erhalten. Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Niereninsuffizienz, weshalb Behandlung und Überwachung von großer Bedeutung sind.

10

Von chronischem Nierenversagen betroffene Systeme

  • Nervensystem: Psychiatrische Störungen und Störungen der Nervenleitung können auftreten. Außerdem können Bewusstseinsstörungen und Probleme im Zusammenhang mit der Dialyse auftreten.

  • Herz und Gefäße: Es können Probleme wie Herzbeutelentzündung, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck auftreten.

  • Lungen: Es können Probleme wie Lungenentzündung und Flüssigkeitsansammlungen auftreten.

  • Blutkreislaufsystem: Anämie und Gerinnungsstörungen sind häufige Erscheinungen.

  • Skelettsystem: Es können Knochenerkrankungen, Schmerzen, Brüche und Deformitäten auftreten.

  • Verdauungssystem: Mundgeruch, Magenulkus und Darmprobleme können beobachtet werden.

  • Leber: Es kann zu Entzündungen und Schädigungen der Leber kommen.

bottom of page